Wenn Sie kompatible Prindo-Patronen kaufen, gehen Sie kein Risiko ein: Sie haben 60 Tage Rückgaberecht und bekommen 3 Jahre Garantie. Die Herstellergarantie für Ihren Canon-Drucker bleibt vollständig erhalten.
Bereits bei einem Kauf liegt die Ersparnis z. B. bei der Prindo-Alternative für Canon PG-545XL bei 12,60 €. Auf Dauer können Sie somit beim Austausch Ihres Druckerzubehörs eine Menge Geld sparen.
Wie muss man Canon-Druckerpatronen einsetzen und wechseln?
- Schalten Sie Ihren Canon-Drucker ein.
- Öffnen Sie die Zugangslade zu den Druckerpatronen, das Bedienfeld und das Papierausgabefach.
- Warten Sie, bis der Druckkopfhalter in der Mitte des Schlittens zum Stehen gekommen ist.
- Entnehmen Sie die leere Tintenpatrone, indem Sie leicht auf die Lasche drücken und die Patrone anheben. Bei den meisten Canon-Druckern zeigt eine rote, schnell blinkende Lampe die verbrauchten Patronen an.
- Nehmen Sie die neue Druckerpatrone aus der Verpackung, ziehen Sie das orangefarbene Klebeband und danach die komplette Schutzfolie ab.
- Entfernen Sie die orangefarbene Schutzkappe, indem Sie die Lasche vorsichtig anheben.
- Setzen Sie die Patrone mit der Vorderseite schräg in den Druckkopf ein. Achten Sie darauf, dass der Buchstabe auf dem Etikett (z. B. blaues „C“ für „Cyan“) mit der Position übereinstimmt, an der Sie die Tintenpatrone einsetzen.
- Drücken Sie oben auf die Druckerpatrone, bis sie hörbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Anzeige für den Tintenbehälter leuchtet.
- Schließen Sie das Bedienfeld und die weiteren Abdeckungen wieder.
- Warten Sie, bis das Gerät den Druckkopf gereinigt hat. Bestätigen Sie dann im Display den Hinweis zu den ausgetauschten Tintenpatronen. Jetzt können Sie wieder drucken.
Kann ich Canon-Druckerpatronen auch selbst wiederbefüllen?
Grundsätzlich ist es möglich, Druckerpatronen selbst wiederzubefüllen. Dazu müssen Sie zunächst Nachfülltinte für Ihren Tintenstrahldrucker, Multifunktionsdrucker oder Fotodrucker kaufen. Die händische Wiederbefüllung von leeren Druckerpatronen ist aber sehr kompliziert. Das Risiko ist hoch, dass die Patronen nicht korrekt befüllt werden bzw. dass z. B. Druckertinte ausläuft und so ein Defekt Ihres Tintenstrahldruckers entsteht. Sie verlieren dann die Herstellergarantie.
Wir raten Ihnen deshalb davon ab, Ihre leeren Patronen selbst wiederzubefüllen. Sie müssen jedoch keine teuren Canon-Original-Tintenpatronen kaufen: Die kompatiblen Prindo-Druckerpatronen sind für alle beliebten Druckerserien (z. B. PIXMA, MAXIFY, Selphy, BJC) und in allen Farben (Cyan, Magenta, Yellow/Gelb, Key/Schwarz) erhältlich. Unsere Eigenmarke bietet eine erstklassige Druckleistung und ist bis zu 30 % günstiger als das Original. Sie erhalten 60 Tage Rückgaberecht und 3 Jahre Garantie. Und noch wichtiger: Trotz der Preisersparnis bleibt die Canon-Herstellergarantie erhalten.
Wie entsorge ich korrekt meine Canon-Patronen?
Werfen Sie alte Canon-Tintenpatronen nicht in den Hausmüll. Das belastet die Umwelt und verhindert, dass die Druckerpatronen wiederverwendet werden können. Canon bietet seit 1990 ein kostenloses, einfaches und umweltfreundliches Recyclingprogramm für Tinte und Toner an. Kein einziger Bestandteil einer leeren Patrone landet im Müll: Canon benutzt die Teile, um daraus neue Patronen zusammenzusetzen. Wenn das nicht möglich ist, werden die Teile recycelt: als Rohstoff für andere Industriezweige oder als Ersatz für fossile Brennstoffe.
Welche Druckerpatronen können recycelt werden?
Mit Ausnahme von Patronen für Großformatdrucker können praktisch alle Patronen an Canon geschickt werden. Alle beliebten Partnummern wie PG-545XL, PGI-1500XL, CL-541XL, CLI-551 BK, BCI-10 etc. werden unterstützt. Die komplette Liste der unterstützten Tintenpatronen finden Sie auf der Canon-Recyclingseite für Tintenpatronen.
Welche Toner können recycelt werden?
Bei Tonern akzeptiert Canon nur die sogenannten All-in-One-Toner für das Recycling: Tonerbehälter (mit Codes wie C-EXV, NPG, CLC, GP) und Tintenpatronen (mit Codes wie BCI, BX, CL, CLI, PG, PGI) sind beim Toner-Recycling nicht erlaubt. Auch bei Tonerkartuschen wird das Recycling von Großformatdruckern sowie von GP-, iR-, iRC-, NP- und CLC-Kopierern nicht unterstützt. Zu den erlaubten Kartuschen zählen z. B. die Partnummern 051, C-EXV 26, CRG 056, EP-22, FP-250 und MP10. Die komplette Liste der unterstützten Toner finden Sie auf der Canon-Recyclingseite für Toner.
Wie viele Druckerpatronen sollte ich auf einmal zurücksenden?
Mit der von Canon zur Verfügung gestellten Verpackung können Sie (je nach Größe der Patronen) zwischen fünf und zehn Druckerpatronen pro Verpackung zurücksenden. Da das Recycling die Umweltbelastung reduzieren soll, sollten keine kleinen Mengen unter fünf Druckerpatronen zurückgeschickt werden.
Wie kann ich meine leeren Patronen an Canon schicken?
Canon akzeptiert nur die Rücksendung von Canon-Originalpatronen. Nutzen Sie kompatible Patronen anderer Hersteller wie Prindo, mit denen Sie im Vergleich zum Original bei gleicher Qualität deutlich Geld sparen können, können Sie diese nicht über Canon zurückschicken. Hierzu gibt es aber eine andere Möglichkeit (siehe unten). Möchten Sie Ihre Originaltinten an Canon schicken, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Rufen Sie das Formular des Canon-Recyclingprogramms auf.
- Geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse ein. Bestätigen Sie, dass Sie nur Patronen zurücksenden, die auf der offiziellen Recyclingliste von Canon stehen und schicken Sie das Formular ab.
- Sie erhalten zwei portofreie Rücksendeumschläge von Canon, die je 5-10 Patronen aufnehmen können. Stecken Sie die leeren Patronen in den Rücksendeumschlag und verschließen Sie ihn sorgfältig. Versenden Sie ihn dann mit der Post.